Sui Tools
Entdecken Sie 20lab Sui Tools
Fortschrittliche Tools zur Vereinfachung Ihrer Sui Token-Operationen.Sui Tools
Adressen einfrieren/auftauen
Blockchain
Token-Adresse
Modus
Einzufrierende Adressen
Adressen
Datei hochladen
Max. Größe: 2 MB. Erweiterungen: CSV oder TXT.
Verwandte Beiträge
Setzen Sie Ihre Reise mit diesen verwandten Blog-Beiträgen fort.
Freeze Sui token addresses using 20lab's professional tool. Comprehensive guide to deny caps, batch operations, and security management.
26. Juni 2025
5 Min. Lesezeit
Learn how to create tokens with the Freezable feature on Sui blockchain with this comprehensive guide. Discover how to implement a deny list for enhanced security and compliance.
13. April 2025
9 Min. Lesezeit
Create efficient, scalable tokens on the Sui blockchain. Leverage the power of the Move language and object-centric design for your next project.
23. November 2024
9 Min. Lesezeit
Learn how to establish your Sui token's first liquidity pool on Cetus DEX. Step-by-step guide for token creators covering initial pool setup, strategy, and liquidity management on Sui blockchain.
10. Februar 2025
6 Min. Lesezeit
Master Sui's token standard for creating secure and scalable digital assets. Learn more about its unique features and security measures.
22. November 2024
5 Min. Lesezeit
Das Tool zum Einfrieren von Adressen ist ein Sicherheitshilfsmittel, das Token-Erstellern ermöglicht, Token-Transfers für bestimmte Wallet-Adressen vorübergehend zu stoppen. Dies ist wichtig für:
- Befolgung von Compliance-Regeln für regulierte Token
- Reaktion auf verdächtige Aktivitäten oder Sicherheitsbedrohungen
- Schutz kompromittierter Wallets vor unbefugten Transfers
- Durchsetzung von Token-Nutzungsregeln und Community-Richtlinien
Dieses Tool gibt Projektteams eine starke Sicherheitsfunktion zum Schutz von Token-Inhabern und zur Sicherheit ihres Token-Ökosystems bei Bedarf.
Wenn eine Adresse eingefroren wird, werden verschiedene Beschränkungen angewendet:
- Die eingefrorene Adresse kann den spezifischen Token nicht senden an keine andere Adresse
- Die eingefrorene Adresse kann den spezifischen Token nicht empfangen von keiner anderen Adresse
- Alle Versuche, Token zu oder von der eingefrorenen Adresse zu übertragen, schlagen fehl
- Das Einfrieren betrifft nur den spezifischen Token, nicht andere Vermögenswerte im Wallet
Die Token verbleiben in der eingefrorenen Adresse und sind immer noch in Wallet-Guthaben sichtbar, können aber nicht bewegt werden, bis die Adresse vom Deny-Cap-Inhaber aufgetaut wird.
Nur das Wallet, das das Deny-Cap (oder Deny-Cap V2) besitzt, kann Token-Adressen einfrieren. Das bedeutet:
- Der ursprüngliche Token-Ersteller (wenn er noch das Deny-Cap hat)
- Jedes Wallet, dem das Deny-Cap gegeben wurde
- Ein Multisig-Wallet, wenn das Deny-Cap darauf übertragen wurde
- Ein Governance-Programm, wenn Einfrier-Kontrolle darauf delegiert wurde
Token, die auf 20lab erstellt wurden, verwenden Deny-Cap V2 für erweiterte Einfrier-Fähigkeiten. Wenn das Deny-Cap widerrufen (permanent entfernt) wurde, können keine Adressen eingefroren oder aufgetaut werden. Dies bietet Sicherheit für Token-Inhaber, wenn Projekte diese Funktion permanent deaktivieren möchten.
Um Adressen mit dem 20lab Tool zum Einfrieren von Adressen einzufrieren:
- Verbinden Sie das Wallet, das das Deny-Cap (oder Deny-Cap V2) hat
- Geben Sie die Adresse Ihres Tokens (Coin-Typ) ein
- Geben Sie die Wallet-Adresse ein, die Sie einfrieren möchten, oder laden Sie eine CSV-Datei mit mehreren Adressen hoch
- Bestätigen Sie die Transaktion, um die Einfrier-Operation abzuschließen
Die 20lab-Oberfläche überprüft, dass Sie das entsprechende Deny-Cap haben, bevor die Transaktion erlaubt wird. Nach der Bestätigung werden die angegebenen Adressen sofort eingefroren, wodurch alle Transfers dieses Tokens verhindert werden.
Ja, das 20lab Tool zum Einfrieren von Adressen unterstützt Stapel-Einfrierung durch CSV-Upload:
- Bereiten Sie eine CSV-Datei mit einer Liste von Wallet-Adressen zum Einfrieren vor
- Laden Sie die CSV-Datei über die Oberfläche hoch
- Überprüfen Sie die Liste der Adressen vor der Bestätigung
- Führen Sie eine einzige Transaktion aus, um alle Adressen in Stapeln einzufrieren
Bei größeren Listen kann die Operation in mehrere Transaktionen aufgeteilt werden, um in Suis Transaktionslimits zu passen. Diese Stapelverarbeitung macht es effizient, das Einfrieren für Compliance- oder Sicherheitszwecke über viele Adressen gleichzeitig zu implementieren.
Ja, jede Adresse, die eingefroren wurde, kann vom Deny-Cap-Inhaber aufgetaut werden:
- Das gleiche 20lab-Tool bietet eine Auftau-Funktion
- Nur der aktuelle Deny-Cap-Inhaber kann die Auftau-Operation durchführen
- Nach dem Auftauen werden normale Token-Transfers sofort wieder aufgenommen
- Der Prozess funktioniert für einzelne Adressen oder in Stapeln
Die Fähigkeit, Adressen aufzutauen, ermöglicht temporäre Sicherheitsmaßnahmen, die aufgehoben werden können, sobald Probleme gelöst sind. Zum Beispiel, wenn eine Adresse aufgrund verdächtiger Aktivität eingefroren wurde, kann sie nach einer Untersuchung oder wenn der rechtmäßige Besitzer wieder die Kontrolle erlangt, aufgetaut werden.
Das Einfrieren von Adressen dient wichtigen Funktionen in verschiedenen Token-Szenarien:
- Sicherheitsreaktion - Einfrieren von Adressen, die in verdächtige Transaktionen oder potenzielle Hacks verwickelt sind
- Regulatorische Compliance - Implementierung von Sperren für Adressen, die von Compliance-Systemen markiert wurden
- Rechtliche Anforderungen - Reaktion auf gültige rechtliche Anordnungen in regulierten Token-Umgebungen
- Anti-Betrugs-Maßnahmen - Vorübergehendes Einfrieren von Adressen während der Untersuchung gemeldeter Betrugsfälle
- Protokoll-Governance - Durchsetzung von der Community genehmigten Beschränkungen für Protokollsicherheit
Verantwortliche Nutzung der Einfrier-Funktionalität konzentriert sich auf den Schutz des breiteren Token-Ökosystems und der Benutzer, während Transparenz über Einfrier-Richtlinien und -Verfahren gewahrt bleibt.
Ja, eingefrorene Adressen sind auf verschiedene Weise erkennbar:
- Versuchte Transfers schlagen mit einer "eingefrorene Adresse"-Fehlermeldung fehl
- Einige Wallets zeigen einen Einfrier-Indikator für betroffene Token an
- Die Einfrier-Transaktion wird auf der Blockchain aufgezeichnet
Für transparentes Token-Management gilt es als bewährte Praxis, klare Kommunikationskanäle und Verfahren zu etablieren, damit Benutzer verstehen, warum ihre Adresse eingefroren worden sein könnte und wie sie bei Bedarf eine Auftauung beantragen können.
Nein, das Einfrieren ist bei Sui-Token nicht standardmäßig aktiviert. Die Einfrier-Fähigkeit hängt von der Token-Konfiguration ab:
- Regulierte Token mit Deny-Cap (oder Deny-Cap V2) - Adressen können vom Deny-Cap-Inhaber eingefroren werden
- Token, die mit 20labs aktivierbarer Einfrier-Funktion erstellt wurden - Adressen können vom Deny-Cap-Inhaber eingefroren werden
- Token mit widerrufenem Deny-Cap - Keine Adressen können jemals eingefroren werden
Im Gegensatz zu Solana muss das Einfrieren beim Erstellen eines Tokens durch Auswahl der regulierten Coin-Option spezifisch aktiviert werden. Viele dezentrale Projekte aktivieren das Einfrieren nie, um Inhabern zu versichern, dass ihre Token nicht eingefroren werden können. Sie können überprüfen, ob ein Token ein aktives Deny-Cap hat, über Sui-Block-Explorer.